Mit einem sicheren
gefühl älter werden
Mit Hilfe moderner technischer Assistenzsysteme wird ein längerer Verbleib in der eigenen Wohnung mit bedarfsgerechter individueller Unterstützung ermöglicht. Dabei konzentriert sich VIVAIcare auf die grundlegenden Bedürfnisse älterer Menschen wie Sicherheit, Essen und Trinken, Medikamenteneinnahme oder den Erhalt der kognitiven Fähigkeiten.
Kern von VIVAIcare ist eine technische Plattform (IoT), die mit unterschiedlichen Geräten und Sensoren in der Wohnung verbunden ist, die erhaltenen Daten zusammenfasst, auswertet und bei Veränderungen gegebenfalls blitzschnell reagiert. Dabei haben wir von Beginn an darauf geachtet, dass sensible Daten besonders gut geschützt werden und allein der Nutzer bestimmt, welche davon wie verwendet werden.
Durch VIVAIcare bleibt nicht nur die gewohnte Lebensqualität erhalten, es entsteht auch ein sicheres Gefühl in angstauslösenden Situationen, – beim Bewohner wie bei den Angehörigen.
Informieren Sie sich hier über verschiedenen Möglichkeiten, das VIVAIcare-System an individuelle Bedürfnisse anzupassen.
VIVAIcare auf den Punkt gebracht
Sehen Sie hier einen kurzen Videobeitrag über den vielfältigen Nutzen unseres VIVAIcare-Systems.
Sicherheit & Überwachung

Sturzkontrolle
- Direktes optisches Erkennen eines Sturzes
- Indirektes Erfassen eines Sturzes durch Bewegungsmelder und Sensoren
- Rückfragen durch das System und ggf. Auslösen eines Alarms
Vitalwertüberwachung
- Regelmäßiges Messen und Überwachen der Vitalwerte
- Melden von veränderten Vitalparametern an Bewohner, Pflegedienst oder Arzt
- Verknüpfen der Datenplattform mit zusätzlichen Kontrollgeräten, die individuell auf den Gesundheitszustand des Bewohners abgestimmt sind


Alarmierungskette
- Individuelles Definieren alarmierender Situationen
- Festlegen der zu benachrichtigenden Personen oder Dienste
- Alarmieren von Kontaktpersonen via SMS, E-Mail oder Telefon
Flüssigkeitszufuhr & Medikation
Erinnerungsfunktion
- Kontrollieren der regelmäßigen Medikamenteneinnahme
- Messen des Flüssigkeitshaushalts und ggf. Trinkerinnerung
- Einfaches Konfigurieren weiterer individueller Erinnerungen wie z.B. Termine

Erhalt der kognitiven Fähigkeiten

Sprachassistenz
- Einfaches Steuern des Care-Systems durch einen Sprachassistenten
- Erhalt natürlich-sprachlicher Anweisungen im Konversationston
- Führen einfacher Konversationen mit dem Chatbot des Caresystems
Häufig gestellte Fragen
Das VIVAIcare-System unterstützt vornehmlich Menschen mit Einschränkungen – z. B. mit altersbedingter leichter Demenz, rheumatoiden Erkrankungen, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen – im Alltag. Es ermöglicht ihnen, länger und autonomer in ihrer vertrauten Umgebung zu leben, statt beispielsweise in eine Seniorenresidenz oder ein Pflegeheim zu ziehen.
Eine weitere Zielgruppe von VIVAIcare sind neben ambulanten Pflegediensten und Krankenkassen, alle Einrichtungen, die Wohnmöglichkeiten zur Verfügung stellen wie Kommunen, kirchliche Einrichtungen und Immobilien- oder Wohnungsunternehmen.
Darüber hinaus ist VIVAIcare für alle weiteren Unternehmen interessant, die Dienstleistungen in der Nachbarschaft anbieten oder koordinieren.
Die Kommunikation mit dem Bewohner erfolgt in erster Linie über einen natürlich sprachlichen Assistenten, der ähnlich funktioniert wie beispielsweise Alexa, Google oder Siri. Daher ist die Bedienung unseres Systems wirklich einfach und setzt beim Bewohner keinerlei technisches Knowhow voraus.
Da Sprache als die intuitivste Form der Kommunikation gilt, die nachweislich auch in Stresssituationen am besten funktioniert, beginnen alle Notifikationen und Alarmierungen beginnen mit einer Benachrichtung durch den Sprachassistenten.
Personen mit Hilfe- oder Pflegebedarf bleiben mittels VIVAIcare durch Prävention, haushaltsnahe Versorgung und vernetzte Wertschöpfungsketten so lang wie möglich sozial integriert.
In den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können, entspricht in der Regel dem persönlichen Wunsch vieler, reduziert gleichzeitig aber auch Pflegekosten und soziale Folgekosten für Krankenkassen, kirchliche Träger und Kommunen. Technisch und bezüglich der geplanten Leistungen ist VIVAIcare an den Bedürfnissen älterer Mieter und des ggf. involvierten Pflegepersonals ausgerichtet.
VIVAIcare nutzt bestehende Systemlösungen wie eine Standard-IoT-Software-Plattform und standardisierte Hardwaremodule und Sensoren.
Der springende Punkt dabei ist, dass die horizontale Ebene der AAL-, Pflege- und Notfallsysteme von E-Health auf Smart Home integriert ist. Auf der vertikalen Ebene vereint es verschiedene Durchgänge mit der entsprechenden Sensorik, Geräteverwaltung und Integration, Kommunikation, Datenanalyse, Big Data und Machine Learning. Dazu gehören Zahlungslösungen, Lizenzmanagement und Konnektivitätslösungen.
Ein Teil der integrierten Plattform ist eine Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Ansichten für die einzelnen Zielgruppen, die sich vor allem in der Granularität der Daten unterscheidet. Ärzte, Verwandte, Rettungsdienste, Wohnungsgesellschaften und die Bewohner selbst – jede Gruppe erhält eine andere Ansicht und eine auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Benutzeroberfläche.
Die hochsensiblen, personenbezogenen Daten werden in einem virtuellen Home Collector geschützt gesammelt, vernetzt und ausgewertet. Anschließend erfolgt die Übertragung der Daten zu einer sicheren Public-Cloud Plattform.
Mit jeder Installation des VIVAIcare-Systems wird ein Datennutzungskonzept erstellt. Das bedeutet, es wird mit dem Bewohner der Wohnung abgeklärt, welche seiner Daten er wem zugänglich machen möchte. Hierbei kann einerseits bestimmt werden, wer Einblick in das System erhält und anderseits, wie tief dieser Einblick gewährt werden soll. Für Angehörige reicht eventuell die Nachricht, dass mit dem Bewohner alles in Ordnung ist, der Arzt hingegen kann auch tiefergehende Informationen, wie zum Beispiel Gewicht und Blutdruck einsehen.